Aktuell
Hufrehe! Stehen auf der Wunde!
Die Hufrehe ist eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die vielfältige Ursachen haben kann.
Die Hufrehe ist eine ernst zu nehmende Erkrankung und sollte unbedingt vom Tierarzt mit überwacht und betreut werden.Dementsprechend gilt es, möglichst viele dieser Ursachen zu erkennen und wenn möglich rasch abzustellen.
Das drei Stufen Konzept von Hoofprotection.
Antworten zum Thema Hufrolle !
Wir hören immer wieder von den Pferdebesitzern die Frage: „Mein Pferd hat Hufrolle, was soll ich tun?“
Wir hoffen natürlich, dass jedes Pferd vier Hufrollen hat, denn sonst könnten sie nicht laufen.
Aber was ist mit dieser Aussage gemeint?
Unterschied bei Pferdehufen !
Wahrscheinlich ist Euch schon aufgefallen, dass die Vorderhufe und die Hinterhufe von Pferden nicht gleich sind. Diese Erkenntnis ist für manche Pferdebesitzer überraschend und sie fragen sich meist, warum das so ist.
Noch dazu kommt, dass Trainer und Tierärzte gleiche Hufe manchmal erwarten oder wünschen.
Woher kommen, dann die unterschiedlichen Hufe überhaupt?
Es gibt ein Sprichwort: die Hufe sind das Spiegelbild ihrer Belastung.
Pferde belasten ihre Hufe nicht gleichmäßig. Diese Tatsache resultiert aus ihrer Bemuskelung, ihrem Gelenks- und Knochenaufbau, möglichen Schonhaltungen: Also der gesamten Körperhaltung.
Mein Pferd kreuzt oft im Galopp, warum?
Bedingt durch die natürliche Schiefe des Pferdes hat jedes Pferd seine gute und seine schlechte oder steife Seite. Auf der hohlen Seite fällt es dem Pferd in der Regel leichter mit dem inneren Hinterbein unterzutreten und Last aufzunehmen, was für den Galopp notwendig ist.
Was versteht man unter Hufpflege- und Beschlagintervallen?
Unter Pferdebesitzern wird sich rege ausgetauscht und man hört immer wieder die Frage: „Wie oft kommt denn Dein Hufschmied?“. Die Frage nach den passenden Intervallen für die Hufkorrektur und Hufbearbeitung ist eine Frage die uns sehr oft gestellt wird.
Die Antwort liegt meist so zwischen sechs und zehn Wochen. Ein Teil der Antworten liegt unter sechs Wochen und ein Teil liegt über zehn Wochen Zeitabstand. Woran liegt es nun, dass manche Abstände überraschend kurz und andere um so viel länger sind?
Der Beruf des Hufschmiedes
Stefan Grum beschreibt hier den Beruf des Hufschmiedes: „Wie lange braucht ein Hufschmied um sein Handwerk zu verstehen? Diese Frage wird oft gestellt. Als Hufschmiede arbeiten wir in einem Handwerksberuf, der uns jeden Tag aufs Neue fordert und unsere Fähigkeiten und unser Wissen täglich erweitert.
Was sind Slidingeisen?
Es gibt viele verschiedene Formen und Arten von Hufeisen, die von den unterschiedlichsten Herstellern produziert werden. Jede dieser Hufeisenformen haben leichte Abweichungen und dennoch können wir sie in Gruppen einteilen. Um eine dieser Hufeisengruppen geht es hier: Um das Slidingeisen.
Premiere für die Hoofprotection Team-Klausur
Bereichsübergreifende Weiterbildung am Puls der Zeit. Das ist die Devise von Hoofprotection und seinen Kompetenzpartnern Dr. vet. med. Andrea Wüstenhagen sowie Alexander Kronsteiner von Fulfilled Horsemanship. Also fand am Dienstag dem 27. November die erste Hoofprotection Wissens-Klausur, am Alexanderhof statt.
Hufrehe – ein Problem durch zu viel Eiweiß oder zu viel Zucker?
Hufrehe ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, welche die Lebensqualtiät des Pferdes massiv beeinträchtigt und im schlimmsten Fall bis zum Durchbruch des Hufbeins oder bis zum Ausschuhen führen kann.
Der Abrollpunkt am Huf
Wir hören immer wieder von einem guten Abrollpunkt, aber niemand kann diesen genau definieren. Was ist mit einem Abrollpunkt überhaupt gemeint?