Aktuell
Training mit dem biko – Pferdeexpander!
Der biko-Pferdeexpander ist ein hochwirksames Trainingsgerät, welcher unterstützend zur Aktivierung der Hinterhand, zur Stärkung der Oberschenkelmuskulatur, zur Korrektur der Schiefe oder auch bei Knieproblemen eingesetzt werden kann. weiterlesen
Strahlfäule – Ein lästiges Übel !
Die Strahlfäule ist ein Dauerthema mit dem wir fast täglich konfrontiert sind. Jahreszeitlich bedingt ist die Anzahl der betroffenen Hufe unterschiedlich.
Strahlfäule wird durch Bakterien verursacht die unter Luftabschluss Eiweiß zu einer schwarzen, stinkenden Masse zersetzen. Die betroffenen Hufe können einen leichten, beginnenden Befall anzeigen, während stark betroffene Pferde das gesamte Strahlhorn verlieren können.
In extremen Fällen können die Pferde auch lahm gehen. weiterlesen
Übergewicht bei Pferden….!
Der Frühling ist vorbei und der Fellwechsel erledigt. Der täuschende, dicke Pullover ist jetzt weg und somit kommt so manche Überraschung zum Vorschein.
Die langen Haare kaschieren oft eingefallene Stellen bei älteren Pferden und umgekehrt, lassen sie die Vierbeiner richtig kuschelig und rund aussehen, was sich leider mit dem Fellwechsel dann nicht ändert. weiterlesen
IMPULSION – Ein Teil des Ganzen !
Impulsion ist eine Eigenschaft, die möglicherweise alle Reitstile als Ideal gemein haben und die sich wahrscheinlich alle Reiterinnen und Reiter wünschen. Wir meinen mit Impulsion eine hohe Reaktionsfreude im Pferd auf feinste Hilfen oder Anforderungen, die wir ihm vermitteln.
Steine in der Hufwand ! Kann ich das verhindern ?
Wie können wir also dieses Problem verhindern?
Die schlechte Nachricht zuerst: Wir können es nicht gänzlich verhindern. Wir haben das schon öfter probiert, aber es ist nicht zu vermeiden. weiterlesen
Pferdehuf und Eselhuf….. wo liegt der Unterschied ?
Esel haben ebenfalls Hufe und diese müssen genauso bearbeitet werden wie die Hufe von Pferden. Neben den etwas anderen Verhaltensweisen von Eseln sind auch deren Hufe eine spezielle Herausforderung. Damit kommen wir zu unsrer heutigen Frage:
Sind Eselhufe gleich wie Pferdehufe? weiterlesen
Unbeweglichkeit in der Schulter – was tun ?
Feste Schultern bedeuten meist auch eine schwere träge Vorhand, Probleme in den Seitengängen, manchmal auch im Galopp, mangelnde Aktivität der Hinterhand und häufige Verspannungen an der Halswirbelsäule. weiterlesen
Rückblick- Erste Trainingstage „Kompetenzteam Horseprotection“
Liebe Pferdefreunde!
Einige Zeit ist vergangen und wir können auf unsere ersten Trainingstage in neuer Formation zurückblicken. Diese fanden im Frühjahr 2018 statt.
Lahmheit nach der Hufbearbeitung!
Das Thema Barhufpferd ist ein leider sehr umstrittenes Thema und damit verbunden die Notwendigkeit eines Hufschutzes – oder eben auch nicht.
Wenn wir uns dem Thema auf pragmatische Art und Weise nähern, können wir diese Fragestellung sehr einfach beantworten.
Dennoch ist es in der Praxis immer wieder zu bemerken, dass gerade dieser Zugang nicht einfach zu finden ist.
Wichtige Faktoren für eine gute Gurtlage des Sattels
Liebe Pferdefreunde!
Die wenig beachtete Form der Gurtlage am Bauch – also das Gegenstück zur vielbesprochenen Sattellage am Rücken – ist in der Regel kein Schicksal, sondern kann geformt – ja wenn man so möchte „Trainiert“ werden.
Was eine gute Gurtlage von einer schlechten unterscheidet, warum sie eine Idealform haben sollte und wie man sie im wahrsten Sinne des Wortes meistens auch formen kann, will ich ihnen in diesem Bericht näher bringen.