Chronische Hufrehe an einem Beispiel
12. November 2023
Die Hufrehe beschäftigt uns immer wieder aufs Neue und mit beginnendem Frühjahr sind wir wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Manchmal ist es gar nicht so einfach, akute Fälle schnell und unkompliziert in den Griff zu bekommen.
In diesem Bericht soll es aber über die chronischen Fälle gehen und wir möchten Euch ein paar Bilder zeigen, die auftretende Dauerschäden nach einer schweren Reheerkrankung verdeutlichen.
Chronische Rehepatienten entstehen, wenn der auslösende Rehefaktor immer wieder in Erscheinung tritt und die Pferde dauerhaft mit Entzündungen und Schmerzen zu kämpfen haben.

Blutunterlaufene Sohle und zerstörte weiße Linie bei einem Esel
Wir haben immer wieder auch Eselhufe zu betreuen. An diesem Bild seht Ihr ein Beispiel, das öfter vorkommt als man denkt. Esel haben auch sehr oft Spätschäden durch Hufrehe, die sich schnell in die chronische Richtung entwickeln können.

Zerstörte weiße Linie im Zehenbereich durch Hufrehe
Der betroffene Zehenbereich wird so weit als möglich gekürzt um eine Entlastung der betroffenen Hufteile zu erreichen. An diesem Bild ist sehr gut zu erkennen, wie viel an geschädigtem Material entfernt werden kann und auch entfernt werden muss.

Entfernte Zehenwand an einem Hufrehehuf
Dieses Bild dient als Beispiel dafür, wie weit man die Zehenwand abtragen kann und auch manchmal muss. Hier entstehen Scherkräfte an den betroffenen Hufen die mit für die Schmerzauslösung verantwortlich sein können.

Sohlendurchbruch und Sohlensenkung bei einem Hufrehepferd
Bei diesem Pferd haben wir versucht die Sohlensenkung durch ein Eisen mit Luwexeinlage zu behandeln. Ziel war es die Sohle soweit zu entlasten, dass das Pferd weniger Schmerz hat. Leider war hier der Schaden schon so groß, das wir nichts mehr erreichen konnten.

Sohlendurchbruch und Sohlensenkung
An diesem Bild kann man erahnen wie weit sich die Sohle abgesenkt hat. Verschiedenste Ansätze und Methoden haben, wie gesagt, leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Sohlendurchbruch und Hufrehe
Ein umgedrehtes Eisen, wie in diesem Fall, verwenden wir nur sehr selten, da wir bessere Methoden haben um Hufrehe gut versorgen zu können. In diesem Fall haben wir es versucht, da leider keine weitere Option mehr vorhanden war.
Heuer (2023) sind leider die Hufrehefälle heftiger und schwieriger als die Jahre zuvor. Wir sind manchmal selber ratlos, warum das so ist, wir können leider oftmals nur reagieren.
Aber mit jedem weiteren Fall, lernen wir wieder dazu und finden immer Mittel und Wege um besser mit Hufrehe umgehen zu können. Über weitere Möglichkeiten der Behandlung berichten wir in einem nächsten Bericht.
Euer Team Hoofprotection.