Was versteht man unter Hufpflege- und Beschlagintervallen?
29. Januar 2019Unter Pferdebesitzern wird sich rege ausgetauscht und man hört immer wieder die Frage: „Wie oft kommt denn Dein Hufschmied?“. Die Frage nach den passenden Intervallen für die Hufkorrektur und Hufbearbeitung ist eine Frage die uns sehr oft gestellt wird.
Die Antwort liegt meist so zwischen sechs und zehn Wochen. Ein Teil der Antworten liegt unter sechs Wochen und ein Teil liegt über zehn Wochen Zeitabstand. Woran liegt es nun, dass manche Abstände überraschend kurz und andere um so viel länger sind?
Hufhorn wächst und schütz die inneren Strukturen vor äußeren Einflüssen. Dieses Hufwachstum ist dafür gedacht, dass der Abrieb durch den Boden ausgeglichen werden kann. Unsere domestizierten Pferde unterliegen nicht mehr diesem natürlichen Gleichgewicht und müssen daher mit einer Hufbearbeitung und Hufkorrektur behandelt werden.
Der Durchschnitt der Zeitdauer zwischen den einzelnen Bearbeitungsterminen liegt etwa zwischen sechs und zehn Wochen. Die Unterschiede resultieren aus:
- Hufwachstum
- Bodenbeschaffenheit
- Gang des Pferdes
- Hornqualiät
- Nutzung des Pferdes
- Haltung des Pferdes
- Reiterliche Anforderungen
- Und vieles mehr
Die Hufbeschlags- und Hufkorrekturintervalle sind also auf Grund von Erfahrungswerten gewählt und werden durch die oben genannten Punkte kürzer oder länger.
Hufbearbeitung und Korrektur ist eine wichtige wiederkehrende Tätigkeit am Pferdehuf die von einem Hufschmied mit Umsicht und Sorgfalt ausgeführt werden muss. Die Praxis wird zeigen, welcher Korrektur- oder Beschlagintervall für Euer Pferd am besten passt.